Aktuell – Allison übernimmt Sidekick und stärkt damit seine Expertise in Experiential, Digital und Brand Marketing in Europa. Mehr dazu lesen Sie hier.

Published Veröffentlicht 16/07/2025

Die Kunst des Feedbackgebens: Mehr als nur Kommunikation! 

Haben Sie eigentlich schon einmal darüber nachgedacht, dass Sie jedes Mal, wenn Sie jemandem Feedback geben, ein:e Art Künstler:in sind? Richtig gehört! Beim Feedback benutzen wir unsere Worte als ein Medium und „malen“ mithilfe von Worten ein Bild. Vor allem im beruflichen Kontext, wie im PR-Bereich, spielt Feedback eine tragende Rolle, um Teamkolleg:innen konstruktive Kritik näherzubringen. Subjektive Meinungsäußerung ist nicht automatisch negativ, sondern kann im besten Fall zu einer Verbesserung des Arbeitsklimas und der Zusammenarbeit führen. So gesehen kann Feedback Lob und Anerkennung unserer Arbeit sein.  

Mit Worten „malen“: Was ist (gutes) Feedback? 

Die Worte, die wir im Feedbackprozess wählen, sind entscheidend. Als Künstler:innen der Worte benötigen wir verschiedene Farben, um dem Gesagten seine Wichtigkeit zu verleihen und sowohl eine Harmonie als auch Kontraste zu schaffen. Sie können sich das wie folgt vorstellen: Die Farben, die Sie für das Gemälde benötigen, machen aus, wie gut und präzise das Bild letztendlich wird. Die Farben stehen beim Feedback geben für Aspekte wie: 

  • Der Ton des Gesprächs  
  • Die Wortwahl  
  • Der richtige Zeitpunkt  
  • Das Umfeld des Feedbackgesprächs  
  • Die Körpersprache und der Ausdruck 

Tipps und Tricks für (gutes) Feedback 

Ein prächtiges Kunstwerk kann nur entstehen, wenn wir lernen, wie wir mit den Werkzeugen umgehen. Kommunikation kann nur gelingen, wenn wir uns auf unser Gegenüber einlassen und Feedback konstruktiv und respektvoll vermitteln. Dabei sollten Sie beachten: 

  • Beschreiben: Gutes Feedback ist eher beschreibend als wertend. Ein wertendes Feedback hat oftmals negative Auswirkungen. Solch ein Gespräch kann daher die Persönlichkeit des Gegenübers oder sogar dessen Arbeitsleistung bewerten und dadurch verletzend sein. Daher sollten Sie darauf achten, dass Sie Feedback zum Verhalten und nicht zum Charakter eines Individuums geben. Im Gegensatz zum wertenden Feedback ist ein beschreibendes Feedback konstruktiv, aufbauend, sachlich und mit Ich-Botschaften verknüpft. „Ich-Botschaften“ haben das Ziel, dass der/die Feedbackgeber:in das wiedergibt, was er oder sie in der Kommunikation mit einem anderen „erlebt“.  
  • Klar und genau formuliert: Versuchen Sie Ihre Wahrnehmungen klar und nachvollziehbar anzusprechen.   
  • Sachlich richtig: Kommunizieren Sie Ihre Ansichten sachlich, sodass sie von anderen nachvollzogen werden können.  
  • Ohne (moralische) Verurteilung: Die Kunst im Feedback geben liegt darin niemanden zu verurteilen und persönlich anzugreifen. Bleiben Sie sachlich und fair.  
  • Konkret: Versuchen Sie konkrete Beispiele heranzuziehen.  
  • Auf Beobachtungen basierend: Feedback sollte auf Beobachtungen und weniger auf Vermutungen gestützt sein.  
  • Zeitliche Nähe: Feedback sollte zeitnah stattfinden, sodass man fair darüber kommuniziert und zeitnahe Lösungen gefunden werden können.  
  • Sein Gegenüber zu Wort kommen lassen: Vergessen Sie beim Feedback geben nicht, Ihrem Gegenüber die Chance zu geben, Ihnen seine/ihre Ansichten und Wahrnehmungen mitzuteilen.  

Feedback kommunizieren: Sender vs. Rezipient 

Feedback als Werkzeug der Kommunikation hat zweierlei Stränge: der oder die Sender:in und der Rezipient oder die Rezipientin. Beide Seiten tragen dazu bei, dass Kommunikation in Form von Feedback gelingt oder nicht. Der Rezipient oder die Rezipientin ist daher an dem „Malen mit Worten“ beteiligt. Wie können wir als Rezipient:innen Feedback in Zukunft (besser) annehmen? 

  • Zuhören und Annehmen: Versuchen Sie, sich nicht persönlich angegriffen zu fühlen und akzeptieren Sie erst einmal die Beobachtung und Wahrnehmung der oder des Anderen. 
  • Rückfragen: Fragen Sie nach, wenn Ihnen etwas unklar ist. 
  • Zusammenfassen: Zum Schluss, ist es durchaus von Vorteil die wichtigsten Erkenntnisse aus einem Feedbackgespräch zusammenzufassen und dem Gegenüber zurückzuspielen, um Missverständnisse aus der Welt zu räumen.  

Feedback geben im interkulturellen Kontext  

In der PR-und Kommunikationsbranche interagieren wir mit den verschiedensten Kulturen. Die farbreiche Palette der globalen Arbeitswelt stellt uns vor die Herausforderung, harmonisch im Dialog mit Kund:innen aus aller Welt zu bleiben. Selbstredend hat Feedback in diesem Rahmen einen besonderen Stellenwert. Daher ist die Betrachtung des Feedback-Gebens aus dieser Sicht essenziell. Dass je nach Region und Land anders kommuniziert wird, ist keine Überraschung. Gerade in der Kommunikationsbranche haben wir die Verantwortung, uns das nicht nur kontinuierlich bewusst zu machen, sondern uns im internationalen Austausch proaktiv unseren Gesprächspartner:innen aus aller Welt anzupassen. Gleichzeitig ist es wichtig, sich auf diese Anpassung einzulassen und sie nicht von vornherein zu kritisieren. Denn wenn wir ehrlich sind, sind es gerade die Unterschiede der Kulturen, die kulturelle Begegnungen nicht nur besonders machen, sondern uns dazulernen lassen und unseren Horizont erweitern. Und so wie der Horizont aus vielen verschiedenen Farben besteht, gilt das auch für die Kommunikationsweisen anderer Kulturen, die diese einzigartig machen.  

Feedbackgespräche variieren je nach RegionChina vs. Deutschland 

Nehmen wir das Beispiel Deutschland und China. In Deutschland ist es kulturell angemessen, sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext seine Zustimmung oder Ablehnung direkt zu äußern. In China hingegen ist das anders. Daher fällt es manchen Geschäftsleuten schwer, Zustimmung und Ablehnung zu entschlüsseln. Ob ein:e chinesische:r Gesprächspartner:in einem Vorschlag zustimmt oder ihn ablehnt, ist manchmal nicht klar ersichtlich. Denn ein klares „Ja“ oder „Nein“ kommt in China in geschäftlichen Konversationen selten vor. 

Jetzt fragt man sich, warum diese Art der Kommunikation in der chinesischen Kultur bevorzugt wird.  Chines:innen möchten die Harmonie nicht gefährden und ihr Gesicht wahren. In Ostasien oder generell in China, hat Harmonie einen ganz besonderen und höheren Stellenwert als in Deutschland. In Deutschland wiederum herrscht eine kulturelle Gepflogenheit der Sachlichkeit in Gesprächen. Interessant zu beobachten ist, dass in Deutschland der Gesprächsgegenstand im geschäftlichen Kontext wichtiger ist als die Beziehung. In China ist das genau andersrum.  

In der chinesischen Kultur wird Ablehnung daher indirekt kommuniziert. Daher sind in diesem Zusammenhang Sätze wie: „Das ist schwierig für uns“, und „Wir müssen darüber nachdenken“ oder „Wir sind grundsätzlich damit einverstanden, aber..“ völlig normal. Wie hier deutlich wird, ist es von Relevanz, diese nuancierten Verhaltensweisen und Kommunikationsstile zu kennen, wenn Firmen Geschäftsbeziehungen nach China unterhalten.  

Egal in welchem Kontext wir jemandem Feedback geben müssen: Es ist wichtig, dass wir uns immer bewusst sind, dass Feedbackgespräche uns im besten Fall voranbringen. Im beruflichen Kontext sind Feedbackgespräche wie Pinselstriche, die uns helfen, nicht nur Kritik und andere Meinungen zuzulassen, sondern auch unsere Professionalität zu entfalten. Richtig vermittelt kann Feedback Flügel verleihen und als Pinselstriche unseres Berufslebens gesehen werden. Zum Beispiel hilft uns Feedback die Zusammenarbeit im Team zu verbessern, wie etwa durch wichtige Denkanstöße von Kolleg:innen. Diese Teamarbeit und der Zusammenhalt pusht nicht nur das Team, sondern auch uns selbst als Individuum und hat positiven Einfluss auf unsere Performance. Feedbackgespräche tragen deshalb in unserem beruflichen Leben zu einem immer raffinierteren Bild bei, da sie uns formen und in gewisser Weise auch in die richtige Richtung lenken.  

Es kann durchaus vorkommen, dass wir nicht immer positive Rückmeldungen von unseren Teamkolleg:innen bekommen, aber selbst diese Konturen und Schattierungen sind essenziell für das persönliche und berufliche Wachstum

Sie möchten Ihre Meinung zu diesem Thema mit uns teilen oder diskutieren? Schreiben Sie uns und kommen Sie mit uns ins Gespräch! [[email protected]]

ABLA ADOBAH


Stay in the loop

Like what you see?
Keep reading...

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Gefällt Ihnen, was Sie sehen?
Lesen Sie weiter...